Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. Pressemitteilung07/2010 - 19. September 2010 |
![]() |
Sonnenuhr vor dem Städtischen Museum in privater Initiative restauriert
Einweihung am Donnerstag, 23. September 2010
Nach einer umfangreichen, in privater Initiative und Finanzierung durchgeführten Restaurierung wird am Donnerstag, den 23. September 2010 um 12:30 Uhr die Polyeder-Sonnenuhr vor dem Städtischen Museum Göttingen, Ritterplan 7, an ihrem neuen Aufstellungsort eingeweiht und wieder ihrer ursprünglichen Bestimmung zur Zeitmessung übergeben.
Bei der Veranstaltung werden der Initiator des Projektes, Dr. Peter Kasten, Mitglied im Förderkreis Planetarium Göttingen, und Dr. Dieter Schmitt vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, der die astronomischen Berechnungen für die Uhr durchgeführt hat, über die Geschichte dieser Sonnenuhr und deren Restaurierung sowie über Grundlagen und Anwendungen von Sonnenuhren berichten.
Die Einweihung wurde symbolträchtig auf das Datum der Tag-und-Nachtgleiche gelegt, auf deren astronomische Bedeutung ebenfalls eingegangen wird. Zum Mittagszeitpunkt wahrer Ortszeit (entsprechend 13:12 MESZ) wird die restaurierte Uhr wieder an das Städtische Museum, vertreten durch dessen Leiter Dr. Ernst Böhme, übergeben.
Die vermutlich aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammende Sonnenuhr hat bis 1934 im gestalteten Garten der Johann-Sillem-Stiftung an der Weender-Landstr. 9/11 gestanden, ehe sie in den Vorgarten des Städtischen Museums umgesetzt wurde. Dort fristete sie in nicht mehr funktionsfähigem Zustand und zuletzt unter einer Tanne versteckt ein Schattendasein im wahrsten Sinne des Wortes.
Da seitens des Museums keine Mittel für eine Restaurierung der Uhr zur Verfügung standen, wurde diese seit mehreren Jahrzehnten angemahnte (z.B. in einem Bericht des Göttinger Tageblattes vom 31.12.1977) Maßnahme nun durch beispielhaftes privates Engagement im öffentlichen Raum umgesetzt.
Bildmaterial :
Bild 1 (1.4 MB): Die Göttinger Polyeder-Sonnenuhr vor der Restaurierung (Foto: P. Kasten). |
|
Bild 2 (5.2 MB): Die Göttinger Polyeder-Sonnenuhr nach der Restaurierung (Foto: P. Kasten). |
Pressematerial :
Für die Vertreter von Presse und Medien wird bei der Veranstaltung eine Mappe mit Informationen zum Thema und den Beiträgen der Referenten bereit liegen.
Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.
Kontakt:
Dr. Klaus
Reinsch
Institut für
Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz
1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax:
0551-395043
Email:
reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de
Förderkreis
Planetarium Göttingen e.V.
c/o
Dr. Thomas Langbein
Nordhäuser
Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de