Förderkreis Planetarium Göttingen Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 07/2023 - 11. Oktober 2023

David gegen Goliath, Amateurfernrohr gegen Großteleskop - wie gelingen großartige Astrofotos mit kleinen Mitteln?

Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“ startet am Dienstag, 24. Oktober

Am Dienstag, 24. Oktober, 19:30 Uhr beginnt die neue Staffel der Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“, die der Förderkreis Planetarium Göttingen vierzehntäglich veranstaltet. Die Vorträge finden im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität statt.

In der zehn Veranstaltungstermine umfassenden Reihe berichten deutschsprachige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler allgemein verständlich über neueste und spannende Erkenntnisse bei der Erforschung von Planeten und Sternen, des Weltalls und angrenzender Gebiete.

Zum Auftakt spricht Dr. Klaus Jäger vom Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg über „David gegen Goliath, Amateurfernrohr gegen Großteleskop - wie gelingen großartige Astrofotos mit kleinen Mitteln?“. Die Reihe endet am 05. März mit dem Vortrag von Prof. Dr. Anna Franckowiak, Ruhr-Universität Bochum, Astronomisches Institut über „Jagd nach Geisterteilchen – Neutrino-Astronomie am Südpol“.

Termin: Dienstag, 24. Oktober, 19:30 Uhr
Referent: Dr. Klaus Jäger, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Thema: David gegen Goliath, Amateurfernrohr gegen Großteleskop - wie gelingen großartige Astrofotos mit kleinen Mitteln?
Ort: Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 009

Im Vergleich zu anderen Wissenschaften ist die Astronomie sicher auch deshalb so populär, weil sie ihre Forschung oft durch grandiose Bilder vermitteln kann. Doch wie kommen solche Astrofotos eigentlich zustande? Ob mit Großteleskop oder kleiner Amateurausrüstung: Astrofotografie ist aus physikalischen Gründen eine Herausforderung und folgt anderen Regeln, als die "normale" Fotografie. Doch auch mit einfacher Ausrüstung können tolle Bilder gemacht werden und der Prozess vom ersten Versuch bis zum gelungenen Bild ist selbst spannend und oft verblüffend. Mit Amateurteleskopen können heute sogar Bilder gelingen, die vor Jahrzehnten selbst an großen Sternwarten kaum machbar waren. Dr. Klaus Jäger vom MPIA Heidelberg zeigt, wie das möglich ist und wie man selbst den Einstieg finden kann.


Bildmaterial:

Bild 1: Ein Bildvergleich am Beispiel des Planetarischen Nebels M27 zeigt exemplarisch, was in der Astrofotografie heute selbst mit kleinen Mitteln möglich ist: Die Aufnahme rechts wurde 1973 mit dem 4m-Teleskop auf dem Kitt Peak in Arizona aufgenommen - also einem der größten Teleskope an einem der besten Standorte der Welt. Allerdings wurde damals noch ein klassischer Film verwendet. Das Bild links entstand dagegen an einem 13cm-Spiegelteleskop in der lichtverschmutzten Rhein-Neckar-Region - allerdings mit einer modernen digitalen Spezial-Astrokamera und aufwändigen, auch in der professionellen Astronomie eingesetzen Aufnahmeverfahren (Bild: K. Jäger (links), B. Schoening/NOIRLab/NSF/AURA (rechts)).


Weitere Vortragstermine in der Reihe:

Dienstag, 24. Oktober 2023: David gegen Goliath, Amateurfernrohr gegen Großteleskop - wie gelingen großartige Astrofotos mit kleinen Mitteln?
Dr. Klaus Jäger, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Dienstag, 07. November 2023: Kraftwerk Erde: Wie der belebte Planet Energie umwandelt
PD Dr. Axel Kleidon, MPI für Biogeochemie, Jena

Dienstag, 21. November 2023: Die PLATO-Mission zur Suche nach extrasolaren Planeten
Dr. Matthias Ammler-von Eiff, MPI für Sonnensystemforschung, Göttingen

Dienstag, 05. Dezember 2023: Der Zwergplanet Ceres
Dr. Andreas Nathues, MPI für Sonnensystemforschung, Göttingen

Dienstag, 12. Dezember 2023: Pale Blue Dot: Der Blick zurück zur Erde
Dr. Cecilia Scorza, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dienstag, 19. Dezember 2023: Die Erde oder: Wie entsteht ein lebensfreundlicher Planet?
Prof. Dr. Thorsten Kleine, MPI für Sonnensystemforschung, Göttingen

Dienstag, 09. Januar 2024: Die Hayabusa2 Mission: Eine Reise zu den Ursprüngen des Sonnensystems
Dr. Matthias Grott, DLR Berlin

Dienstag, 23. Januar 2024: Parker Solar Probe – Eine Sonde „berührt“ die Sonne
Dr. Volker Bothmer, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Astrophysik und Geophysik

Dienstag, 06. Februar 2024: Die kosmische Zeitmaschine: Was uns das Licht ferner Galaxien verrät
Prof. Dr. Lutz Wisotzki, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)

Dienstag, 05. März 2024: Jagd nach Geisterteilchen – Neutrino-Astronomie am Südpol
Prof. Dr. Anna Franckowiak, Ruhr-Universität Bochum, Astronomisches Institut


Weitere Informationen: Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“

Die Vorträge der Reihe „Faszinierendes Weltall“ finden vierzehntäglich an zehn Terminen im Winterhalbjahr dienstags um 19:30 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5 statt.

Der Eintritt beträgt 5,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro (Schüler, Studierende, Auszubildende und ALG II-Empfänger). Kartenverkauf vor Ort ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Mitglieder des FPG haben freien Eintritt.

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter „Pressemitteilungen“ gefunden werden.


Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Astrophysik und Geophysik
Friedrich-Hund-Platz 1
37077 Göttingen
Tel. 0551 39 24037
E-Mail: reinsch@planetarium-goettingen.de

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V., c/o Dr. Thomas Langbein, Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
https://www.planetarium-goettingen.de