Links im World Wide Web - ausgewählt von

Fernseh- und Radiosendungen
GvA TV-AstroGuide - Aktuelle Fernsehtips, zusammengestellt von der Gesellschaft für volks-
    tümliche Astronomie e.V., Hamburg
Spacenight beim Bayerischen Rundfunk

Die Sendereihe Sternzeit des Deutschlandfunks wird täglich um 16:58 ausgestrahlt - zum
   N
achlesen im Internet.

Nachrichten aus Astronomie und Weltraumfahrt
Cosmic Mirror - Aktuelle Nachrichten aus den Bereichen Astronomie und Raumfahrt, zusam-
   mengestellt von Daniel Fischer, Redakteur bei SuW
Astronomie bei Focus Online - in Zusammenarbeit mit Christine Riedel,
freie Mitarbeiterin bei
   SuW
Space Today - Up-to-the-minute news and today's top space stories from
FLORIDA TODAY.
    Also look here for NASA status reports, industry news releases and other timely information.
Liste mit mehr als 1000 Links zu Ereignissen aus Astronomie und Weltraumfahrt
sowie Jubilä-
   en
für die jeweils nächsten zwölf Monate, zusammengestellt von Ron Baalke, JPL.

Sonnenfinsternis am 11. August 1999 in Deutschland und Österreich
Informationen zur SoFi 1999 gesammelt und zusammengestellt von Dietmar Staps
Bedeckungspfad und Animationen (SuW, Frank Roussel)


Verzeichnisse
GAD - German Astronomical Directory, alle deutschsprachigen astronomischen Vereinigun-
    gen
Amateurastronomisches E-mail-Adressbuch, gepflegt von Sirko Molau

Aktive Sonden
Hubble Space Teleskop HST, Space Telescope Science Institute STScI. Direkter Sprung zu
   den neuesten Beobachtungen vom Weltraumteleskop Hubble vom Office Of Public Out-
    reach.
Jupitersonde Galileo
Mars-Kartierungssonde Mars Global Surveyor
Solar and Heliospheric Observatory Soho
Asteroidensonde Near Earth Asteroid Rendezvous Near - Vorbeiflug an (253) Mathilde am
   27.6.1997 und Eintreffen bei (433) Eros) am 10.1.1999
Saturnsonde Cassini - kommt 2004 am Saturn an und hat gerade (am 26. April)
einen Fly-by
   an der Venus absolviert. In nur etwa 284 km Höhe raste Cassini über der Oberfläche des
   wolkenverhangenen Planeten vorbei und ließ sich dabei um 7 km/s beschleunigen.
Mondsonde Lunar Prospector - entdeckte ernstzunehmende Hinweise auf Wassereis auf der
   Mondoberfläche
Linkseite bei der ESA zu den Sonden des Programmes Horizon 2000: ISO, Cluster II, Soho,
   IUE, Huygens, Ulysses, XMM, HST (ST-EFC), Integral, Rosetta, First/Planck, Hipparcos,
und weiterer ESA-Projekte Mars Express, Smart-1

Inaktive Sonden
Sagan Memorial Station: Mars Pathfinder, DLR-Seiten - 1997
Kometensonde Giotto zum Kometen Halley - im März 1986, Bildergalerie

Zukünftige Sonden
Deep Space 1 - geplanter Start am 15. Oktober 1998 - soll im Januar 1999 am Asteroiden
   McAuliffe (nach der beim 25. Shuttle-Flug ums Leben gekommenen Lehrerin Christa
   McAuliffe benannt) vorbeifliegen, anschließend im April 2000 Mars besuchen, um sich dort
   Schwung zu holen für die Begebnung mit dem Kometen West-Kohoutek-Ikemura in Juni
   2000.

Mars Surveyor 98 - zum ersten Mal: von einem anderen Planeten sollen
Geräusche übermit-
    telt werden

Mars Surveyor 2001

Kometensonde Stardust, Near-real-time-Aufnahmen aus der Konstruktionshalle

Liste zukünftiger Sondenstarts zur Sonnensystemerforschung beim Goddard Space Flight
   Center der NASA


Weitere Links
Raumfahrt und Planetenforschung bei Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. DLR
Homepage des European Southern Observatory ESO
Homepage des Jet Propulsion Laboratory JPL
Homepage der National Aeronautics and Space Administration NASA

Projekt Spacewatch sucht nach
potentiell gefährlichen Asteroiden.

Aktuell: 1997 XF 11


Umfangteiches Archiv im Goddard Space Flight Center, Maryland, USA - National Space
   Science Data Center NSSDC mit den Themen Astrophysik, Weltraumphysik, Sonnenphysik,
   Planetensystem und einer umfangreichen Bilderdatenbank.

Digital Sky Survey


Iridium-Flares

Der aktuelle Sternenhimmel bei den Kieler Nachrichten, von Torsten Rahn und der Gesell-
   schaft für volkstümliche Astronomie (GvA).

Geschichte der Astronomie (Prof. Peter Brosche, Bonn, und Astronomische Gesellschaft)

Extraterrestrische Planeten: The Extrasolar Planets Encyclopaedia

Thema: Leben im Universum?
The Astrobiology Web
The SETI League, Inc.
The Planetary Society

Thema: Meteore
The International Meteor Organization IMO
Arbeitskreis Meteore e.V. AKM

Thema: Amateurradioastronomie
The Society of Amateur Radio Astronomers SARA
Radio-Sky Publishing

Homepage der Vereinigung der Sternfreunde e.V.
Internetseite von Amateuren für Amateure: www.astronomie.com
Internetseite von Christoph Rollwagen mit Finsterissen und kleiner Galerie: astro-corner

Zeitschriften
Sky Online - die Web-Seiten von »Sky & Telescope«



12. Juli 1998

Empfehlungen erwünscht