10/2005

26. Oktober 2005

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 

Förderkreis Planetarium Göttingen


 
 

"Deep Impact und Rosetta - Kometenforschung jetzt und in 10 Jahren"

Zweiter Vortrag der FPG-Vortragsreihe am Dienstag, 1. November um 20 Uhr

Zur Fortsetzung der Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall« laden der Förderkreis Planetarium Göttingen und die Volkshochschule Göttingen am Dienstag, 01. November um 20:00 Uhr in das Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008, ein. Es spricht Dr. Hermann Boehnhardt vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau zum Thema »Deep Impact und Rosetta - Kometenforschung jetzt und in 10 Jahren«

Kometen gelten als »Zeitreisende«, die bei der Geburt des Sonnensystems aus der ursprünglichen Materie entstanden sind. Ihre Kerne ähneln vermutlich »schmutzigen Schneebällen« aus Eis, Staubkörnern und gefrorenen Gasen. Sie enthalten organische Stoffe - darunter vielleicht auch Grundbausteine des Lebens. Im Vortrag wird über aktuelle Projekte der Kometenforschung berichtet. Dazu gehören erste Ergebnisse der Raumsonde »Deep Impact«, die im Juli erstmals einen künstlichen Krater auf einem Kometen erzeugt und Material aus dessen Innerem freigelegt hat. Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung ist auch mit zahlreichen wissenschaftlichen Instrumenten an der ESA-Mission »Rosetta« beteiligt, die im Jahr 2014 in eine Bahn um den Kern des Kometen Churyumov-Gerasimenko einschwenken und ein Landegerät auf dessen Oberfläche absetzen soll.



Bildmaterial:

Bild 1 (37 kB): Entwicklung des Lichtblitzes und Ausbreitung des Auswurfmaterials nach dem Einschlag des »Impactors« der Raumsonde »Deep Impact« auf dem Kometen Tempel 1 am 4. Juli 2005. Die 8 Bilder der Sequenz wurden im Abstand von 0.84 Sekunden mit der hochauflösenden Kamera auf der Raumsonde aufgenommen. Der rote Pfeil zeigt auf den Schattenwurf des Auswurfmaterials. Der gelbe Pfeil weist auf Unregelmäßigkeiten der Ausbreitung hin (Quelle: NASA/JPL/UMd).

Bild 2 (360 kB): Veränderungen in der Struktur des Kometen Tempel 1 nach dem Einschlag des Projektils der Raumsonde »Deep Impact«. Die Bildserie wurde von europäischen Wissenschaftlern unter führender Beteiligung von Hermann Boehnhardt (MPI für Sonnensystemforschung) mit dem in Göttingen, Heidelberg und München gebauten FORS2-Instrument an einem der vier 8-m-Spiegel des Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile aufgenommen (Quelle: ESO).


Weitere Informationen: Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«

Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude statt.

Der Eintritt beträgt  2,50 EURO bzw. ermäßigt 1,50 EURO (z.B. für Studenten). Für Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter "Pressemitteilungen" gefunden werden.

Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de



Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
c/o Dr. Thomas Langbein
Adolf-Sievert-Str. 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de


[ Home]   [ Kontakt]   [ Sternenhimmel]   [ Aktuell]   [ Vereinsziele]   [ Projektpapier]   [ Aufnahme]   [ Sonstiges