Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. Pressemitteilung08/2010 - 12. Oktober 2010 |
![]() |
Vortrag von Prof. Kippenhahn über Göttingens ersten Computer
FPG startet Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall" am Dienstag, 19. Oktober, 20.00 Uhr
Am Dienstag, den 19. Oktober 2010 beginnt die 17. Staffel der Vortragsreihe »Faszinierendes Weltall«, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen an jedem zweiten Dienstag um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008 veranstaltet.
An insgesamt zehn Terminen bis zum 8. März 2011 werden auf Einladung des FPG wiederum renommierte Wissenschaftler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum eine breite Palette von Themen aus der Astronomie und angrenzenden Disziplinen spannend und allgemeinverständlich erklären.
Zum Auftakt der Reihe am 19. Oktober um 20:00 Uhr spricht:
Prof. Dr. Rudolf Kippenhahn,
Göttingen
zum Thema
»Göttingens erster Computer«
Vor etwa 60 Jahren arbeitete der Physiker Heinz Billing in Göttingen, der nach dem Kontakt mit englischen Wissenschaftlern beschloss, mit seiner Arbeitsgruppe eine elektronische Rechenmaschine, wie sie damals hießen, zu bauen. Es gelang ihm, Werner Heisenberg, den Physiknobelpreiträger und Direktor des Max-Planck-Instututs für Physik, das damals seinen Sitz in Göttingen in der Böttingerstraße hatte, und Ludwig Biermann, den Leiter der Abteilung Astrophysik dafür zu gewonnen. So begann um 1950 in Göttingen die Entwicklung der Computer.
Der Vortragende stieß erst später zu den Göttinger Astrophysikern, die mit der G1, dem ersten Göttinger Computer arbeiteten. Er erzählt vom Aufbau der Maschine und von den Möglichkeiten, Programme dafür zu schreiben und von den Erfahrungen der ersten Benutzer. Er erzählt auch von einer der ersten Computergrafiken der Welt, die in Göttingen entstand, und von dem Wettrechnen der G1 mit erfahrenen Astronomen, die die Bewegung eines nahe an der Erde vorbeikommenden Kleinplaneten berechneten und zu anderen Ergebnissen kamen. Doch als der Planet dann kam, stellte sich heraus, dass die G1 der Sieger war.
In Göttingen, und später als das Institut nach München übersiedelte, wurden in der Gruppe noch zwei weiter Computertypen gebaut, besser und schneller. Doch überall in der Welt, wo Forschungsgruppen Computer entwickelten, wurden sie von der Industrie eingeholt und überholt. Die Institutscomputer waren Unikate, die Industrie warf ganze Serien auf den Markt, Nun konnte man Computer von der Stange kaufen.
Die weiteren Vortragstermine sind:
Weitere Informationen:
Die Vorträge der Reihe »Faszinierendes Weltall« finden
vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr jeweils Dienstags um
20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen
statt.
Der Eintritt beträgt 2,50 Euro
bzw. ermäßigt 1,50 Euro (z.B. für Studenten). Für
Mitglieder des FPG ist der Eintritt frei.
Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch
nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher.
Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter
"Pressemitteilungen" gefunden werden.
Kontakt:
Dr. Klaus
Reinsch Förderkreis
Planetarium Göttingen e.V.
02. November 2010:
LOFAR - ein neues Fenster zum Universum
Prof. Dr. Marcus Brüggen,
Jacobs University Bremen
16. November 2010:
Die Physik des Nichts im sehr frühen und sehr späten Universum
Prof. Dr. Jens Niemeyer,
Institut für Astrophysik, Georg-August-Universität Göttingen
30. November 2010:
Die Sonne - der magnetische Stern
Prof. Dr. Manfred Schüssler,
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Katlenburg-Lindau
14. Dezember 2010:
Die Suche nach einer zweiten Erde
Dr. Ansgar Reiners,
Institut für Astrophysik, Georg-August-Universität Göttingen
11. Januar 2011:
Die turbulente Geburt der Sterne
Prof. Dr. Ralf Klessen,
Institut für Theoretische Astrophysik, Universität Heidelberg
25. Januar 2011:
Gravitationswellen und deren Nachweis
PD Dr. Werner Becker,
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
08. Februar 2011:
Irdisches Sonnenfeuer - löst die Fusion das Energieproblem?
Prof. Dr. Frank Jenko,
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching
22. Februar 2011:
Hyperschnellläufer - Sterne auf der Flucht
Prof. Dr. Ulrich Heber,
Dr. Remeis-Sternwarte Bamberg
08. März 2011:
Astronomie in der Steinzeit
Dr. Andreas Hänel,
Museum am Schölerberg, Planetarium Osnabrück
Vortragsreihe
»Faszinierendes Weltall«
Institut für
Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz
1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax:
0551-395043
Email:
reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de
c/o
Dr. Thomas Langbein
Nordhäuser
Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de