Förderkreis Planetarium Göttingen Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 03/2018 - 16. Januar 2018

SOFIA die fliegende Infrarotsternwarte - oder warum Astronomen in die Luft gehen

Fortsetzung der Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“ des FPG am Dienstag, 23. Januar

Am Dienstag, 23. Januar findet der nächste Vortrag in der Reihe „Faszinierendes Weltall“ statt, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen veranstaltet.

Termin: Dienstag, 23. Januar 2018, 20:00 Uhr
Referentin: Dr. Dörte Mehlert, Deutsches SOFIA Institut, Universität Stuttgart
Thema: SOFIA die fliegende Infrarotsternwarte - oder warum Astronomen in die Luft gehen
Ort: Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008

SOFIA (Stratosphären Observatorium Für Infrarot Astronomie), die fliegende Infrarot-Sternwarte ist eine umgebaute Boeing 747SP mit einem deutschen 2,7 m Teleskop an Bord. Dieses weltweit einzigartige Observatorium - ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - hat im Mai 2014 seine volle Betriebsfähigkeit erreicht, Bis zu viermal wöchentlich heben Astronomen mit SOFIA ab, um zum Beispiel die Entstehung junger Sterne und Planetensysteme zu beobachten oder das Zentrum unserer Heimatgalaxie, der Milchstraße, genauestens zu untersuchen. Das infrarote Licht dieser Objekte, für das sich die Wissenschaftler besonders interessieren, ist aber vom Boden aus nur eingeschränkt zu empfangen, da insbesondere der Wasserdampf in der Erdatmosphäre für diese Strahlung unpassierbar ist. In einer Flughöhe von ca. 13 km ist der Einfluss der Erdatmosphäre vernachlässigbar und somit der Weg frei für die Beobachtung der infraroten Strahlung astronomischer Objekte.

In der Regel startet SOFIA in Kalifornien zu Beobachtungen des Nordhimmels. Mit einem Flugzeug als Plattform kann diese fliegende Sternwarte allerdings ihren Beobachtungsstandort beliebig verändern. So finden in der Regel einmal im Jahr von Neuseeland aus Beobachtungen des Südhimmels statt, bei denen unter anderem den Magellanschen Wolken und dem Galaktische Zentrum unserer Milchstraße ihre Geheimnisse entlockt werden sollen. Frau Dr. Dörte Mehlert vom Deutschen SOFIA Institut der Universität Stuttgart, das auf deutscher Seite SOFIAs Betrieb koordiniert, stellt in Ihrem Vortrag diese außergewöhnliche Sternwarte mit all ihren Besonderheiten vor. Anhand einiger einfacher Experimente wird sie erläutern, was Infrarote Strahlung eigentlich ist, wieso ein 17 Tonnen schweres Teleskop in ein Flugzeug verfrachtet werden muss und wie SOFIA Astronomen helfen soll, einige Geheimnisse des Universums zu lüften. Beispielhaft werden einige wissenschaftliche Highlights präsentiert, die auf SOFIA Beobachtungen basieren.

SOFIA, das Stratosphären Observatorium Für Infrarot Astronomie, ist ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR; Fond: 50OK0901 und 50OK1301) und der National Aeronautics and Space Administration (NASA). Es wird auf Veranlassung des DLR mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages und mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Universität Stuttgart durchgeführt. Der wissenschaftliche Betrieb wird auf deutscher Seite vom Deutschen SOFIA Institut (DSI) der Universität Stuttgart koordiniert, auf amerikanischer Seite von der Universities Space Research Association (USRA). Die Entwicklung der deutschen Instrumente ist finanziert mit Mitteln der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des DLR.


Bildmaterial:

Bild 1: Nächtlicher Einsatz der fliegenden Sternwarte SOFIA mit geöffneter Teleskoptür, Bild: NASA/DLR, Stéphane Guisard.
Bild 2: Die fliegende Sternwarte SOFIA mit geöffneter Teleskoptür, Bild: DSI.


Nächste Vortragstermine in der Reihe:

Dienstag, 06. Februar 2018: Miniatur-Satelliten - vom "Spielzeug" zum Technologie-Träger
Dr. Dirk Grupe, Morehead State University, USA

Dienstag, 20. Februar 2018: Gravitationswellen und Schwarze Löcher
Dr. Andreas Müller, Technische Universität München, Excellence Cluster Universe


Weitere Informationen: Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“

Die Vorträge der Reihe „Faszinierendes Weltall“ finden vierzehntägig an zehn Terminen im Winterhalbjahr dienstags um 20:00 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5 statt.

Der Eintritt beträgt 4,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro (Schüler, Studierende, Auszubildendeund ALG II-Empfänger). Kartenverkauf vor Ort ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Mitglieder des FPG haben freien Eintritt.

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter „Pressemitteilungen“ gefunden werden.


Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-394037
Fax: 0551-395043
Email: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V., c/o Dr. Thomas Langbein, Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de