Förderkreis Planetarium Göttingen Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 06/2020 - 07. Oktober 2020

Black is beautiful - wie schön Dunkle Materie in unser Universum passt

Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“ beginnt online am Dienstag, 13. Oktober

Am Dienstag, 13. Oktober, 20 Uhr beginnt die neue Staffel der Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen vierzehntäglich veranstaltet.

Wegen der andauernden Beschränkungen für Veranstaltungen finden die Vorträge der 27. Staffel zunächst ausschließlich online statt. Alle Vorträge und die anschließende Diskussion mit den Vortragenden werden live als Zoom-Meeting gesendet. Der virtuelle Vortragsraum steht allen Interessenten kostenlos und ohne Anmeldung über die Webseite der Vortragsreihe offen: https://www.planetarium-goettingen.de/vortragsreihe

In der zehn Veranstaltungstermine umfassenden Reihe berichten deutschsprachige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler allgemein verständlich über neueste und spannende Erkenntnisse bei der Erforschung von Planeten und Sternen, des Weltalls und angrenzender Gebiete. Der Canon der Themen reicht von Klimaschwankungen auf der Erde über die Erkundung des Sonnensystems, die Entstehung erdähnlicher Planeten und die Erforschung supermassereicher schwarzer Löcher bis zur geheimnisvollen Dunklen Materie und Dunklen Energie.

Zum Auftakt spricht Dr. Jenny Wagner vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg über „Black is beautiful - wie schön Dunkle Materie in unser Universum passt“. Die Reihe endet am 08. März mit einem Ausblick auf eine „Entdeckungstour ins Jupitersystem“.

Termin: Dienstag, 13. Oktober 2020, 20:00 Uhr
Referentin: Dr. Jenny Wagner, Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg
Thema: Black is beautiful - wie schön Dunkle Materie in unser Universum passt
Ort: Virtueller Vortragsraum: https://www.planetarium-goettingen.de/vortragsreihe

Gibt es Dunkle Materie wirklich? Wir wissen weder, woraus sie genau besteht, noch wurde sie jemals direkt beobachtet. Dennoch deuten zahlreiche Beobachtungen im Universum auf ihre Existenz hin, beispielsweise Rotationsgeschwindigkeiten von Sternen in Galaxien oder Temperaturschwankungen in der kosmischen Hintergrundstrahlung. Dieser Vortrag wird die unterschiedlichen Phänomene, die für eine dunkle Seite unseres Kosmos sprechen, näher beleuchten und zeigen, wie schön diese Puzzleteile ins Gesamtbild unseres kosmologischen Standardmodells passen. Inwieweit sich die Phänomene nur in dessen Rahmen erklären lassen, wird ein Ausblick auf alternative Erklärungsideen und ihre Vereinbarkeit mit aktuellen Beobachtungsdaten zeigen.


Bildmaterial:

Bild 1: Das Netz an Dunkler Materie (in diesem Ausschnitt der Illustris Simulation in blau-lila gefärbt) fügt sich ins Bild der leuchtenden Materie (in rot-gelb gefärbt): unter der Annahme, dass es Dunkle Materie gibt, lässt sich eine Vielzahl von Beobachtungen der leuchtenden Materie konsistent im Rahmen des heutigen Standardmodells der Kosmologie erklären (Bildquellen: Illustris Collaboration/Illustris Simulation, Wikimedia Commons).


Weitere Vortragstermine in der Reihe:

Dienstag, 27. Oktober 2020: Computer-gestützte Astronomie in Chile: Entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Corona-Zeit
Prof. Dr. Dominik Schleicher, Univsersidad de Conception, Chile

Dienstag, 10. November 2020: Schwarze Löcher - riesige Massen: Anmerkungen eines technischen Physikers zu neuesten Ergebnissen der Astrophysik
Prof. Dr. Wolfgang Müller, HAWK Göttingen

Dienstag, 24. November 2020: Wasser, Wüste oder Lava: Wie entstehen erdähnliche Planeten?
Dr. Tim Lichtenberg, University of Oxford, UK

Dienstag, 08. Dezember 2020: Von Heißzeit zu Heißzeit
Otto Wöhrbach, Planetarium Freiburg

Dienstag, 12. Januar 2021: Vom Mond zum Mars - und darüber hinaus?
Dr. Christian Gritzner, DLR Extraterrestrik, Bonn

Dienstag, 26. Januar 2021: eROSITA und die Dunkle Energie
Dr. Peter Predehl, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching bei München

Dienstag, 09. Februar 2021: (Astronomie und Klima)
Dr. Victoria Grinberg, Universität Tübingen, Institut für Astronomie und Astrophysik

Dienstag, 23. Februar 2021: (Kerne aktiver Galaxien)
Dr. Sebastian F. Hönig, University of Southampton

Dienstag, 09. März 2021: Entdeckungstour ins Jupitersystem: mit der ESA-Mission JUICE zum Gasriesen und dessen Eismonden
Dr. Paul Hartogh, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen


Weitere Informationen: Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter „Pressemitteilungen“ gefunden werden.


Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-3924037
Fax: 0551-3925043
Email: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V., c/o Dr. Thomas Langbein, Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de