Förderkreis Planetarium Göttingen Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 08/2020 - 05. November 2020

Schwarze Löcher - riesige Massen

Anmerkungen eines technischen Physikers zu neuesten Ergebnissen der Astrophysik am Dienstag, 10. November

Am Dienstag, 10. November, 20 Uhr findet der nächste Online-Vortrag in der Reihe „Faszinierendes Weltall“ statt, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen vierzehntäglich veranstaltet.

Es spricht Prof. Dr. Wolfgang Müller, HAWK Göttingen über „Schwarze Löcher - riesige Massen: Anmerkungen eines technischen Physikers zu neuesten Ergebnissen der Astrophysik“.

Der Vortrag und die anschließende Diskussion mit dem Vortragenden werden live als Zoom-Meeting gesendet. Der virtuelle Vortragsraum steht allen Interessenten kostenlos und ohne Anmeldung über die Webseite der Vortragsreihe offen: https://www.planetarium-goettingen.de/vortragsreihe

Termin: Dienstag, 10. November 2020, 20:00 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Wolfgang Müller, HAWK Göttingen
Thema: Schwarze Löcher - riesige Massen: Anmerkungen eines technischen Physikers zu neuesten Ergebnissen der Astrophysik
Ort: Virtueller Vortragsraum: https://www.planetarium-goettingen.de/vortragsreihe

Galaktische Schwarze Löcher mit riesigen Massen sind Objekte, über die in den letzten Jahren mit unterschiedlichen Methoden wichtige Informationen erhalten wurden. So wurde im April 2019 über das "Bild" eines riesigen Schwarzen Loches im Virgo-Galaxienhaufen berichtet. Im Oktober 2020 wird der Nobelpreis für Physik u. a. für die Untersuchung eines Schwarzen Loches im Zentrum unserer Milchstraße vergeben. Nach dem Nachweis der beschleunigten Expansion des Weltalls vor einigen Jahren und dem Nachweis von Gravitationswellen vor vier Jahren sind dieses weitere faszinierende Ergebnisse der modernen Astrophysik, insbesondere der Kosmologie. Die Mess- bzw. Beobachtungsmethoden werden aus Sicht eines technischen Physikers vereinfacht dargestellt. So können die extreme Auflösung des Event Horizon Telescopes (EHT), mit dem das "Bild" eines Schwarzen Loches im Virgo-Galaxienhaufen berechnet wurde, abgeschätzt und die Masse dieses riesigen Objektes berechnet werden. Die Masse des Schwarzen Loches im Zentrum unserer Milchstraße, von dem es noch kein "Bild" gibt, lässt sich durch die Beobachtung der Bewegung von Sternen in der Nähe dieses Zentrums bestimmen. In unserem eigenen Sonnensystem ist dies die Methode, die zu den bekannten Keplergesetzen eines Planetensystems führt.


Bildmaterial:

Bild 1: Künstlerische Darstellung eines von einer Akkretionsscheibe umgebenen, schnell rotierenden, supermassereichen Schwarzen Lochs (Bild: ESO, ESA/Hubble, M. Kornmesser).


Nächste Vortragstermine in der Reihe:

Dienstag, 24. November 2020: Wasser, Wüste oder Lava: Wie entstehen erdähnliche Planeten?
Dr. Tim Lichtenberg, University of Oxford, UK

Dienstag, 12. Januar 2021: Vom Mond zum Mars - und darüber hinaus?
Dr. Christian Gritzner, DLR Extraterrestrik, Bonn


Weitere Informationen: Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter „Pressemitteilungen“ gefunden werden.


Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-3924037
Fax: 0551-3925043
Email: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V., c/o Dr. Thomas Langbein, Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de