Förderkreis Planetarium Göttingen Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.

Pressemitteilung 09/2020 - 19. November 2020

Wasser, Wüste oder Lava: Wie entstehen erdähnliche Planeten?

Vortrag von Tim Lichtenberg in der Reihe Faszinierendes Weltall am Dienstag, 24. November

Am Dienstag, 24. November, 20 Uhr findet der nächste Online-Vortrag in der Reihe „Faszinierendes Weltall“ statt, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Göttingen vierzehntäglich veranstaltet.

Es spricht Dr. Tim Lichtenberg, University of Oxford, UK über „Wasser, Wüste oder Lava: Wie entstehen erdähnliche Planeten?“.

Der Vortrag und die anschließende Diskussion mit dem Vortragenden werden live als Zoom-Meeting gesendet. Der virtuelle Vortragsraum steht allen Interessenten kostenlos und ohne Anmeldung über die Webseite der Vortragsreihe offen: https://www.planetarium-goettingen.de/vortragsreihe

Termin: Dienstag, 24. November 2020, 20:00 Uhr
Referentin: Dr. Tim Lichtenberg, University of Oxford, UK
Thema: Wasser, Wüste oder Lava: Wie entstehen erdähnliche Planeten?
Ort: Virtueller Vortragsraum: https://www.planetarium-goettingen.de/vortragsreihe

Ist die Erde außergewöhnlich oder doch eher kosmisches Mittelmaß? Gibt es in unserer Nachbarschaft andere Welten, die erdähnliches Leben hervorbringen könnten? Seit der Entdeckung der ersten extrasolaren Planeten und der rapide ansteigenden Zahl an bekannten Planetensystemen öffnen sich diese Fragen immer weiter der wissenschaftlichen Untersuchung. Wie die Anzahl an bekannten Exoplaneten nimmt aber auch die Häufigkeit der Meldungen über gefundene "zweite Erden" in den letzten Jahren rasant zu. Aber ist das wirklich so, haben wir sie schon gefunden? Dieser Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise in die fernste Vergangenheit unserer eigenen Welt. Was macht es überhaupt aus ein "erdähnlicher Planet" zu sein und wie kommt es dazu? Im Kontrast mit der Entstehung und Entwicklung der terrestrischen Planeten unseres eigenen Sonnensystems wird beleuchtet wie faszinierend andersartig extrasolare, terrestrische Welten wirklich sein könnten. Zum Abschluss wird aufgezeigt wie astronomische Beobachtungen uns helfen werden die Erde selbst, und damit unsere eigene Vergangenheit und Zukunft, besser zu verstehen.


Bildmaterial:

Bild 1: Späte Akkretion von Asteroiden und Kometen auf junge terrestrische Planeten in massiven und massearmen Sternentstehungsgebieten. Planeten wie die Erde akkretieren eine begrenzte Menge an Wasser während ihrer Entstehung. Extrasolare Planeten mit deutlich mehr Wasser in ihren Planetensystemen werden zu Ozeanwelten (Credit Illustration: Thibaut Roger).


Nächste Vortragstermine in der Reihe:

Dienstag, 12. Januar 2021: Vom Mond zum Mars - und darüber hinaus?
Dr. Christian Gritzner, DLR Extraterrestrik, Bonn

Dienstag, 26. Januar 2021: eROSITA und die Dunkle Energie
Dr. Peter Predehl, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching bei München


Weitere Informationen: Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“

Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter „Pressemitteilungen“ gefunden werden.


Kontakt:

Dr. Klaus Reinsch
Institut für Astrophysik Göttingen
Friedrich-Hund-Platz 1
D-37077 Göttingen
Tel.: 0551-3924037
Fax: 0551-3925043
Email: reinsch@astro.physik.uni-goettingen.de

Förderkreis Planetarium Göttingen e.V., c/o Dr. Thomas Langbein, Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
http://www.planetarium-goettingen.de