Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
Pressemitteilung 07/2025 - 09. Oktober 2025
Am Dienstag, 21. Oktober, 19:30 Uhr beginnt die neue Staffel der Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“, die der Förderkreis Planetarium Göttingen in Kooperation mit der Universität Göttingen vierzehntäglich veranstaltet. Die Vorträge finden im Zentralen Hörsaalgebäude der Universität statt.
In der zehn Veranstaltungstermine umfassenden Reihe berichten deutschsprachige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler allgemein verständlich über neueste und spannende Erkenntnisse bei der Erforschung von Planeten und Sternen, des Weltalls und angrenzender Gebiete.
Zum Auftakt spricht Prof. Dr. Claus Lämmerzahl, ZARM, Universität Bremen über „Ist am Horizont wirklich Schluss? - Allgemeine Relativitätstheorie und Astrophysik“. Die Reihe endet am 03. März mit dem Vortrag von Prof. Dr. Harald Lesch, Ludwig-Maximilians-Universität München über „Die Welt steht unter Strom - die vierte Energierevolution“.
| Termin: | Dienstag, 21. Oktober, 19:30 Uhr |
| Referent: | Prof. Dr. Claus Lämmerzahl, ZARM, Universität Bremen |
| Thema: | Ist am Horizont wirklich Schluss? - Allgemeine Relativitätstheorie und Astrophysik |
| Ort: | Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 008 |
Effekte der Allgemeinen Relativitätstheorie sind auf der Erde und im Sonnensystems nachweisbar und spielen in gewissen Technologien auch eine praktische Rolle, sind aber allesamt sehr klein. Dagegen herrschen im Weltraum Bedingungen, unter denen diese Effekte dominant werden. Speziell bei extrem kompakten Objekten, wie bei Neutronensternen und Schwarzen Löchern, sind allgemein-relativistische Effekte groß. Dabei tritt eine Besonderheit auf, nämlich, dass Schwarze Löcher gar nicht direkt beobachtet werden können. Der Grund liegt darin, dass das Schwarze Loch von einem Horizont umgeben ist, aus dem keine Lichtstrahlen entweichen können - und nur mittels dieser Lichtstrahlen können Dinge beobachtet werden. In dem allgemeinverständlichen Vortrag geht es darum, wie Neutronensterne und speziell Schwarze Löcher aufgebaut sind und was man über deren Inneres sagen kann. Es werden auch unsere normale Vorstellungskraft sprengenden Effekte bei Schwarzen Löchern und Neutronensternen vorgestellt und gezeigt, dass bei bestimmten Phänomenen wirklich Schwarze Löcher dahinter stecken. Dabei geht es um Gravitationswellen, Schatten Schwarzer Löcher, Bahnen von Sternen um Schwarze Löcher sowie Akkretionsscheiben und Jets - was alles grundlegend von der Allgemeinen Relativitätstheorie determiniert wird.
Weitere Vortragstermine in der Reihe:
Dienstag, 04. November 2025: Der Inquisitionsprozess gegen Galileo Galilei und die Entstehung der modernen Naturwissenschaften
Pierre Leich, Nürnberg
Dienstag, 18. November 2025: Von Gestein zur Zelle: Wie entstand Leben auf der Erde?
Dr. Martina Preiner, MPI für terrestrische Mikrobiologie, Marburg
Dienstag, 02. Dezember 2025: Fantastische Nordlichter - Die Aurora Borealis über Norwegen und Göttingen
Christa Loose, Göttingen
Dienstag, 16. Dezember 2025: Der Mond: ein Stück Erde?
Prof. Dr. Andreas Pack, Geowissenschaftliches Zentrum, Universität Göttingen
Dienstag, 13. Januar 2026: Das Schneeball-Erde-Paradox - Beginn moderner Lebenswelten?
Prof. Joachim Reitner, Geowissenschaftliches Zentrum, Universität Göttingen
Dienstag, 20. Januar 2026: Planeten außerhalb unseres Sonnensystems - Gibt es einen Plan(et) B?
Prof. Dr. Stefan Dreizler, Institut für Astrophysik und Geophysik, Universität Göttingen
Dienstag, 03. Februar 2026: Die Expansion des Universums - Ein 100-jähriges Problem
Prof. Dr. Bruno Leibundgut, Technische Universität München
Dienstag, 17. Februar 2026: Das turbulente Leben der Galaxien – in stetiger Wechselwirkung mit der Umgebung
Prof. Dr. Gerhard Hensler, Universität Wien
Dienstag, 03. März 2026: Die Welt steht unter Strom - die vierte Energierevolution
Prof. Dr. Harald Lesch, Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen: Vortragsreihe „Faszinierendes Weltall“
Die Vorträge der Reihe „Faszinierendes Weltall“ finden vierzehntäglich an zehn Terminen im Winterhalbjahr dienstags um 19:30 Uhr im Zentralen Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5 statt.
Der Eintritt beträgt 5,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro (Schüler, Studierende, Auszubildende und Bürgergeld-Empfänger). Kartenverkauf vor Ort ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Mitglieder des FPG haben freien Eintritt.
Bei Fragen zum Thema oder dem Wunsch nach Bildmaterial wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher. Bildmaterial kann auch auf der Webseite des FPG unter „Pressemitteilungen“ gefunden werden.
Kontakt:
Dr. Klaus Reinsch
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Astrophysik und Geophysik
Friedrich-Hund-Platz 1
37077 Göttingen
Tel. 0551 39 24037
E-Mail:
reinsch@planetarium-goettingen.de
Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.,
c/o Dr. Thomas Langbein,
Nordhäuser Weg 18, 37085 Göttingen
https://www.planetarium-goettingen.de