Der Sternenhimmel im 2. Quartal 1997


Der Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. und die Amateurastronomische Vereinigung Göttingen e.V. stellen jedes Quartal den Sternenhimmel mit den wichtigsten Beobachtungsobjekten vor. Im zweiten Quartal 1997 beherrschen nun der Komet Hale-Bopp und unser Nachbarplanet Mars die Szene.

Was tut sich am Sternenhimmel von März bis Mai? Die Wintersternbilder mit dem Orion als Hauptdarsteller haben die Bühne verlassen. Sie können aber noch bis April im Westen kurz nach Sonnenuntergang verfolgt werden. Wenn wir ab März gegen 22:00 Uhr (MEZ) in Richtung Süden sehen, haben nun die Frühlingssternbilder um die Konstellationen Löwe (Leo), Wasserschlange (Hya), Jungfrau (Vir) und Bootes (Boo), den Bärenhüter, mittlerweile die Position der Wintersternbilder eingenommen (siehe Sternkarte, auch als PostScript-Datei).

Den Großen Wagen (UMa) zur Hilfe zu nehmen, wird diesmal schwer, befindet er sich doch gerade über unseren Köpfen im Zenit. Verbiegen wir also unseren Kopf nach oben, verläuft die Orientierung zu den Frühlingssternbildern vom Wagen folgendermaßen: Nehmen wir den Raum "unter" dem Wagen und folgen dieser Richtung zum Horizont, so stoßen wir auf die Sterne des Löwen. Genau zwischen dem Schwanz des Löwen (so heißt der Stern "Denebola" am Ende des Sternbildes übersetzt nämlich tatsächlich) und der Deichselspitze des Wagens finden wir auf halbem Wege eine Gruppe schwacher Sterne: das Sternbild Haar der Berenike (Com). Besonders im Fernglas ist diese Sternenansammlung ein wahres Schmuckstück für die "Starhopper" unter uns.

Östlich vom Löwen erstreckt sich das recht große Sternbild der Jungfrau mit dem hellen Stern Spica. Verfolgen wir den Weg über Löwe und Jungfrau weiter abwärts fast bis zum Horizont, so finden sich vor uns noch zwei Sternbilder: Nach Osten, versetzt unterhalb der Jungfrau, steht der Rabe (Crv), eigentlich nur ein Trapez aus Sternen. Direkt unter dem Löwen steht das Sternbild Becher (Crt). Diese beiden kleinen Sternbilder sind nur in der Zeit zwischen März und Mai gut zu beobachten, da sie dann am höchsten über dem Horizont stehen. Das längste Sternbild des Himmels, die Wasserschlange schlängelt sich vom Löwenkopf bis unter das Sternbild Becher und verschwindet dann für uns unter dem Horizont. Um die Wasserschlange ganz zu vefolgen, müßten wir noch bis zur Vorstellung der Sommersternbilder warten.

Wenn wir uns jetzt beim Beobachten umdrehen dann erblicken wir in der Zeit zwischen März und Mai am Nordhorizont das schöne Sternbild Cassiopeia (Cas), das "Himmels-W". In der Region um dieses Sternbild wird der Komet Hale-Bopp zwischen März und April seine Bahn ziehen. Er wird dann sowohl früh morgens als auch abends zu sehen sein. Die Helligkeitsentwicklug des Kometen in den kommenden Wochen wird interessant sein! Er ist bis etwa Mitte Mai beobachtbar. Für die Kometenbeobachtung sind die Nächte um Neumond die besten.

Wenden wir uns aber nun wieder der Himmelsgegend in Richtung Süden zu: Hier wird in dem Himmelsareal um das Löwenhinterteil herum ein weiterer Himmelskörper unsere Aufmerksamkeit fordern! Der Mars hat im März/April seine beste Sichtbarkeitsperiode. Er ist der vierte Planet des Sonnensystems, bewegt sich also auf einer weiter außen liegenden Bahn als die Erde um die Sonne. Da er deswegen langsamer um die Sonne läuft, überholt ihn die Erde auf ihrer inneren Bahn. Das können wir zwischen März und Mai gut beobachten: Während die Erde den Mars "überholt", scheint sich dieser "rückwärts" zu bewegen. Eben wie ein Auto auf der Autobahn sich während des überholvorgangs für uns rückwärts zu bewegen scheint. Anhand der Löwensterne als Peilmarke können wir das gut verfolgen! Für Teleskopbesitzer ist Mars ein schwieriger Kandidat. Da er mit gut 7000 km Durchmesser sehr klein ist sind Vergrößerungen um 100fach schon erforderlich. Mit Glück sind dann Polkappen oder Hell/Dunkelstrukturen auf der Marsoberfläche zu erkennen.

Für astronomische Beobachtungen, insbesondere für Kometen, sind die Nächte um den Neumond am besten geeignet. Neumond ist am 7.4., 6.5., 5.6. und 4.7., Vollmond am 22.4., 22.5. und 20.6.


Zurück zur FPG-Heimatseite