Faszinierendes Weltall
Eine Vortragsreihe des Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
Jeweils Dienstags um 19.30 Uhr im ZHG der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben (Wegbeschreibung).
Dienstag, 11. Februar 2025: Das Unsichtbare sichtbar machen - Radiobilder von Schwarzen Löchern
Prof. Dr. Anton Zensus, MPI für Radioastronomie, Bonn
Schwarze Löcher sind extreme kosmische Objekte, die eine unglaubliche Gesamtmasse innerhalb eines winzigen Raumbereichs vereinen. Sie beeinflussen ihre direkte Umgebung in extremer Weise. Durch ihre Existenz wird die Raumzeit stark gekrümmt und umgebendes Material stark aufgeheizt, bis es zu leuchten anfängt. Die allgemeine Relativitätstheorie sagt voraus, dass die aufgeheizte Materie den stark gekrümmten Bereich der Raumzeit ausleuchtet und damit zum Auftreten eines dunklen Schattens führt. Mit dem Ereignishorizontteleskop (EHT, Event Horizon Telescope) - einer durch internationale Zusammenarbeit entstandenen erdumspannenden Anordnung von acht bodengebundenen Radioteleskopen - ist es erstmals gelungen, Bilder der supermassereichen schwarzen Löcher im Zentrum der Galaxie Messier 87 und im Zentrum der Milchstraße aufzunehmen und ihre Schatten sichtbar zu machen. Im Vortrag wird berichtet, wie diese Bilder entstanden sind und welche Erkenntnisse über die Umgebung der faszinierenden schwarzen Löcher daraus gewonnen werden konnten.
![]() | Erster direkter visueller Nachweis für die supermassereichen schwarzen Löcher im Zentrum der Galaxie Messier 87 (links) und im Zentrum der Milchstraße (rechts), aufgenommen mit dem Ereignishorizontteleskop (EHT, Event Horizon Telescope). Bilder: Event Horizon Telescope Collaboration. |
Hörsaal Hörsaal 008
Eintritt 5,- Euro, ermäßigt 3,- Euro, für Mitglieder des FPG frei.