Faszinierendes Weltall
Programm 2018/2019
Eine Vortragsreihe des
Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
in Zusammenarbeit mit der
Volkshochschule Göttingen.
Jeweils Dienstags um 20.00 Uhr im
ZHG der
Universität Göttingen,
Platz der Göttinger Sieben, Hörsaal 008
(Wegbeschreibung).
Eintritt 4,00 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, für Mitglieder des FPG frei.
Dienstag, 16. Oktober 2018: Unser geheimnisvoller, faszinierender Mond
Prof. Dr. Andreas Burkert, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dienstag, 30. Oktober 2018: Von Staubfontänen und Zwiebelschalen: jüngste Ergebnisse der Kometensonde Rosetta
Dr. Jessica Agarwal, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen
Dienstag, 13. November 2018: Röntgenastronomie - Die Welt mit anderen Augen sehen
Priv.-Doz. Dr. Axel Schwope, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
Dienstag, 27. November 2018: Was hat das Universum mit mir zu tun?
Dr. Josef M. Gaßner, Hochschule Landshut
Dienstag, 11. Dezember 2018: Vom All in den Alltag - Nutzen und Bedeutung der Weltraumforschung
Dr. Klaus Jäger, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Dienstag, 08. Januar 2019: Die Sonne aus der Nähe betrachtet: die Solar Orbiter Mission der ESA und NASA
Prof. Dr. Sami Solanki, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen
Dienstag, 15. Januar 2019: Die Erkundung des Universums: Synergien im Wissenschaftsprogramm der ESA (zusätzlicher Termin)
Prof. Dr. Günther Hasinger, ESA Director of Science, Madrid/Spanien
Dienstag, 22. Januar 2019: Mein Gott, sie ist voller Sterne - Galaktische Ausgrabungen mit einer Milliarde Sternen
Prof. Dr. Matthias Steinmetz, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP)
Dienstag, 05. Februar 2019: Warum sind wir allein im Universum?
Prof. Dr. Ansgar Reiners, Georg-August-Universität Göttingen
Dienstag, 19. Februar 2019: Warum ist das Universum nicht leer?
Prof. Dr. Matthias Bartelmann, Universität Heidelberg
Montag, 17. Juni 2019: Schlagzeilen vom Rand der erkennbaren Wirklichkeit - Gammaastronomie
Prof. Dr. Harald Lesch, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Astronomie und Astrophysik