Aktivitäten im und am Max-Planck-Gymnasium (MPG)

Zurück zur Programmübersicht
 
Datum und Uhrzeit Aktion Themen und Informationen
Freitag, 19.September und Samstag, 20. September

11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Von Gauß bis zu fernen Galaxien:
Sonne, Sterne, Galaxien und der Kosmos

Aussteller/Akteure:
Universitäts-Sternwarte Göttingen

Ort: 
MPG

Die Universitäts-Sternwarte Göttingen stellt sich vor
Das Institut in der Geismarlandstraße 11 hat nicht nur eine lange Tradition verknüpft mit den Namen Gauß und Schwarzschild: Auch heute ist es eines der führenden astronomischen Institute in Deutschland mit weltweitem Ruf. Arbeitsgebiete sind die Sonnenphysik, die stellare Astrophysik und die Extragalaktische Forschung. Auch im Instrumentenbau hat sich die Sternwarte einen Namen gemacht. Davon zeugen auch die Beteiligungen an mehreren der High-Tech-Großteleskop-Projekte unserer Zeit.

Exponate:
Poster zu den Arbeitsgebieten und zur Arbeitsweise des modernen Astrophysikers

Interaktives Quiz

Beamerpräsentation  und Videos

Modell eines Großteleskops

Live-Schaltung per Webcam zum Sonnenobservatorium auf Teneriffa (Live-Bild der Sonne, Kontrollraum)

3m-Radioteleskop

Dienstag, 16. September bis Dienstag, 23. September

Die genauen Termine und Titel finden Sie auf einer Extra-Seite

Vortragsreihe "Faszinierendes Weltall"

Veranstalter: 
Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
Haupstand und Aktivitäten des FPG: siehe hier

Ort: 
Aula des MPG

Astronomie und Raumfahrt in Göttingen
Angelehnt an die bekannte und sehr erfolgreiche gleichnamige Vortragsreihe aus dem Wintersemester präsentiert der FPG bekannte Wissenschaftler, welche algemeinverständlich über spannende Themen aus der Astronomie und Raumfahrt berichten - mit direktem Bezug zu Göttingen und seinen Instituten.

Programm der Vortragsreihe

Freitag, 19.September und Samstag, 20. September

Freitag: 13, 15 und 17 Uhr
Samstag: 11, 13, 15, und 17 Uhr

Unter dem Kreuz des Südens

Veranstalter: 
Förderkreis Planetarium Göttingen e.V.
Haupstand und Aktivitäten des FPG: siehe hier

Ort:
MPG

ESO-Show: Geheimnisse des Südhimmels 
Der FPG präsentiert eine beeindruckende Beamershow der Europäischen Südsternwarte ESO.
Vorgestellt wird u.a. auch das Very Large Telescope (VLT), mit dem auch Góttinger Astronomen arbeiten und an dem die Universitäts-Sternwarte Göttingen beteiligt ist.
Freitag, 19.September und Samstag, 20. September

11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

"Schweifsterne"

Aussteller: 
Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau
European Space Agency (ESA)

Ort: 
MPG

Auf der Reise zu den Kometen
Was verbirgt sich hinter den "kosmischen Wanderern", die die Menschen in vergangenen Jahrhunderten durch ihr plötzliches und beeindruckendes Erscheinen oft in Schrecken versetzt haben?
Heute ist es möglich, die Kometen mit Hilfe von Sonden direkt zu besuchen und der Sache auf den Grund zu gehen!

Exponate: u.a. Halley Multicolour Camera, Modelle der GALILEO und der ROSETTA-Sonde
 

Freitag, 19.September und Samstag, 20. September

11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Der Ringplanet

Aussteller: 
Max-Planck-Institut für Aeronomie, Katlenburg-Lindau
European Space Agency (ESA)

Ort: 
MPG

Die CASSINI-HUYGENS-Mission
Das MPAE ist maßgeblich an der aktuellen Mission zum Saturn beteiligt. Das Raumschiff wird im kommenden Jahr den Ringplaneten erreichen. Dabei wird auch eine Sonde auf dem geheimnisvollen Saturnmond Titan landen.
Gezeigt wird u.a. ein großes Modell des Raumfahzeugs.
Freitag, 19.September und Samstag, 20. September

11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Von der Welt des Allerkleinsten bis zur Welt des Allergrößten

Aussteller/Akteure:
PHYWE Systeme GmbH

Ort: 
MPG

Die Beziehung zwischen Teilchenphysik und Astrophysik
Was verrät uns die Natur der kleinsten Teilchen über die Struktur des Universums?

Exponate: Poster, sowie eine Diffusions-Nebelkammer zur Sichtbarmachung kosmischer Strahlung

Freitag, 19.September und Samstag, 20. September

11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Tomographie in der Schwerelosigkeit

Aussteller/Akteure:
Abteilung Anaesthesiologische Forschung, Universitätsklinikum Göttingen, E.S.F. electronic Göttingen

Ort: 
MPG

Elektrische Impedanztomographie - ein neues medizinisches Untersuchungsverfahren und seine Anwendung in der Schwerelosigkeit
Die Abteilung Anaesthesiologische Forschung am Universitätsklinikum Göttingen (Leiter: Prof. Dr. G. Hellige) entwickelt in Zusammenarbeit mit der Göttinger Firma E.S.F. electronic und mit Unterstützung durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein neues medizinisches Diagnostik- und Monitoringverfahren - die elektrische Impedanztomographie. Dieses bildgebende Verfahren ermöglicht eine kontinuierliche, strahlenfreie und nicht-invasive Überwachung der Funktion unterschiedlicher menschlicher Organe. Die Methode wurde erfolgreich zur Untersuchung der Herz-, Kreislauf- und Lungenfunktion unter Schwerelosigkeit verwendet.

Bitte beachten Sie auch den Vortrag zum Thema"Mensch und Schwerkraft" in der Vortragsreihe! 

Freitag, 19.September und Samstag, 20. September

11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Ein Stück vom Mars

Aussteller/Akteure:
Geowissenscahftliches Zentrum der Universität Göttingen

Ort: 
MPG

Seltene Meteorite
Bruchstücke vom Mars und Mond, Gesteine der frühen Erde.

Zurück zur Programmübersicht