Faszinierendes Weltall

Programm 2025/26

Eine Vortragsreihe des Förderkreis Planetarium Göttingen e.V. in Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen

Jeweils Dienstags um 19.30 Uhr im ZHG der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben, Hörsaal 008 (Wegbeschreibung).
Eintritt 5,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro, für Mitglieder des FPG frei.



Dienstag, 21. Oktober 2025: Ist am Horizont wirklich Schluss? - Allgemeine Relativitätstheorie und Astrophysik
Prof. Dr. Claus Lämmerzahl, ZARM, Universität Bremen

Dienstag, 04. November 2025: Der Inquisitionsprozess gegen Galileo Galilei und die Entstehung der modernen Naturwissenschaften
Pierre Leich, Nürnberg

Dienstag, 18. November 2025: Von Gestein zur Zelle: Wie entstand Leben auf der Erde?
Dr. Martina Preiner, MPI für terrestrische Mikrobiologie, Marburg

Dienstag, 02. Dezember 2025: Fantastische Nordlichter - Die Aurora Borealis über Norwegen und Göttingen
Christa Loose, Göttingen

Dienstag, 16. Dezember 2025: Der Mond: ein Stück Erde?
Prof. Dr. Andreas Pack, Geowissenschaftliches Zentrum, Universität Göttingen

Dienstag, 13. Januar 2026: Das Schneeball-Erde-Paradox - Beginn moderner Lebenswelten?
Prof. Joachim Reitner, Geowissenschaftliches Zentrum, Universität Göttingen

Dienstag, 20. Januar 2026: Planeten außerhalb unseres Sonnensystems - Gibt es einen Plan(et) B?
Prof. Dr. Stefan Dreizler, Institut für Astrophysik und Geophysik, Universität Göttingen

Dienstag, 03. Februar 2026: Die Expansion des Universums - Ein 100-jähriges Problem
Prof. Dr. Bruno Leibundgut, Technische Universität München

Dienstag, 17. Februar 2026: Das turbulente Leben der Galaxien – in stetiger Wechselwirkung mit der Umgebung
Prof. Dr. Gerhard Hensler, Universität Wien

Dienstag, 03. März 2026: Die Welt steht unter Strom - die vierte Energierevolution
Prof. Dr. Harald Lesch, Ludwig-Maximilians-Universität München