Faszinierendes Weltall
Programm 2021/22
Eine Vortragsreihe des
F�rderkreis Planetarium G�ttingen e.V.
in Zusammenarbeit mit der
Volkshochschule G�ttingen Osterode.
Jeweils Dienstags um 20.00 Uhr im
ZHG der
Universität Göttingen,
Platz der Göttinger Sieben, Hörsaal 008
(Wegbeschreibung).
Dienstag, 19. Oktober 2021: Zurück in die Heißzeit? - Eine Reise durch die Klimageschichte der Erde
Otto Wöhrbach, Planetarium Freiburg
Dienstag, 02. November 2021: Meteorite - Steine, die vom Himmel fallen
Dieter Heinlein, Leiter DLR Feuerkugelnetz
Dienstag, 16. November 2021: Das James-Webb-Weltraumteleskop - Ein neues Fenster ins infrarote Weltall
Dr. Oliver Krause, Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg
Dienstag, 30. November 2021: Sechs Jahre Astronomie mit Gravitationswellen
Dr. Benjamin Knispel, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Hannover
Dienstag, 14. Dezember 2021: Die Star Trek Physik: Warum die Enterprise nur 158 Kilo wiegt und andere galaktische Erkenntnisse
Prof. Dr. Metin Tolan, Georg-August-Universität Göttingen
Dienstag, 11. Januar 2022: Bewohnbare Planeten außerhalb unseres Sonnensystems
Prof. Dr. Lena Noack, Freie Universität Berlin
Dienstag, 25. Januar 2022: Wo kommt eigentlich der ganze Kohlenstoff her? - Die Entstehung der chemischen Elemente
Prof. Dr. Achim Weiß, Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching
Dienstag, 08. Februar 2022: Der Mars bebt - die Sonde InSight entschlüsselt den inneren Aufbau des Planeten
Prof. Dr. Ulrich Christensen, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen
Dienstag, 22. Februar 2022: Wilhelm und Caroline Herschel - Von der Musik zur Astronomie
Dr. Frederic V. Hessman, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Astrophysik